Sie profitieren. Mit Sicherheit. Seit 75 Jahren.

FAQ Leistungstransformatoren

Gibt die gültige Norm konkrete Empfehlungen zur Absicherung von Leistungstransformatoren?

Teilweise, IEC 60 787 gibt eine Anleitung, wie der Transformator zu schützen ist, spezifiziert aber nicht den zu verwendenden Sicherungs-Bemessungsstrom. VDE 0670 Teil 402 als deutsche Übersetzung der IEC enthält zusätzlich einen Absicherungsvorschlag, welcher die Verwendung von Niederspannungs-Sicherungseinsätzen der Betriebsklasse gTr berücksichtigt. Hilfreich sind unsere Empfehlungstabellen, welche auf der Basis der IEC erstellt wurden.

Was wird bei der Sicherungs-Empfehlung berücksichtigt?

Die Hochspannungssicherung darf beim Einschalten des Transformators nicht ansprechen. Dies erfordert einen ausreichenden Abstand des Einschaltstromes zum Kennlinienwert der Sicherung bei 100 ms. Der kleinste Ausschaltstrom der Sicherung muss kleiner und der Bemessungsausschaltstrom größer als der aus der Kurzschlussspannung errechnete Wert des maximalen Kurzschlussstromes sein. Zur Berücksichtigung etwaiger Überlastungen muss der Sicherungs-Bemessungsstrom etwa den doppelten Wert des Transformator-Nennstromes betragen. Es muss eine Selektivität zur Niederspannungssicherung gegeben sein.

Welche zusätzlichen Punkte berücksichtigen unsere Empfehlungen?

Um dem Wunsch des Anwenders nach einer kleinen Lagerhaltung zu entsprechen, werden üblicherweise zwei oder mehr Sicherungs-Bemessungsströme empfohlen. Damit kann der gleiche Sicherungseinsatz für mehrer Transformatorgrößen verwendet werden. Häufig berücksichtigen die Empfehlungstabellen ebenso unterschiedliche Absicherungskonzepte auf der Niederspannungsebene, im Besonderen die Verwendung von Leitungsschutzsicherungen gG, Transformatorschutzsicherungen gTr oder Trennern ohne Sicherungen.

Warum beträgt der Sicherungs-Bemessungsstrom meist das etwa Zweifache des Transformator-Nennstromes?

Häufig werden die Transformatoren bis zu Ihrem zweifachen Nennstrom belastet. In diesem Fall hat auch die Sicherung den doppelten Laststrom zu führen. Um den Sicherungseinsatz nicht einer zu hohen Eigenerwärmung auszusetzen, ist dieser höhere Strom als Basis für die Auswahl des Sicherungs-Bemessungsstromes zugrunde zu legen. Darüber hinaus erfordert die Berücksichtigung des Einschaltstromes oft die Verwendung des zweifachen Nennwertes.

Welcher Selektivitätsabstand ist zwischen zwei hintereinandergeschalteten Sicherungen einzuhalten?

Der Selektivitätsabstand zwischen zwei hintereinandergeschalteten Sicherungen sollte 1 : 2 betragen, d.h. die vorgeschaltete Sicherung sollte den doppelten Nennwert der nachgeschalteten Sicherung haben.

Wie hoch ist die Leistungsabgabe der Sicherungen bei Nennstrom des Transformators?

Die Leistungsabgabe der Hochspannungssicherung beträgt etwa 20 % des Wertes wie er in den Herstellerkatalogen angegeben ist.

Welche Temperaturen können Sicherungen bei Nennstrom des Transformators erreichen?

Abhängig vom Sicherungs-Bemessungsstrom und der Transformator-Nennleistung kann die Temperatur am Porzellankörper des Sicherungseinsatzes bis zu 100 °C betragen.

Altern Hochspannungssicherungen oder ist eine regelmäßige Wartung nötig?

Werden die Sicherungen entsprechend unseren Angaben eingesetzt, ist eine Alterung, also das vorzeitige, unbegründete Abschalten, auszuschließen. Hochspannungssicherungen erfordern keine Wartung.

Sie haben Fragen?

zurück